Vom Neoliberalismus zur Ungleichheit: Die Auswirkungen von Deregulierung und Steuerkürzungen

Seit den 1980er Jahren hat der Neoliberalismus die Wirtschaftspolitik dominiert. Deregulierung, Steuerkürzungen für Wohlhabende und die Privatisierung öffentlicher Dienste sollten Wachstum fördern – doch stattdessen haben sie die Ungleichheit massiv verschärft. Wie konnte es so weit kommen?
Exklusive Kreise: Wie das Vermögen der Eliten unser Leben bestimmt

Von Rockefeller bis Bezos: Vermögensdynastien prägen seit Jahrhunderten die Welt – ihre Macht reicht weit über wirtschaftliche Erfolge hinaus.
Reichtum für alle? Der Irrglaube an den Trickle-Down-Effekt

Der Mythos des Trickle-Down-Effekts: Was, wenn die versprochene Wohlstandsverteilung nicht existiert? Warum die Kluft zwischen Arm und Reich immer weiter wächst.
Exklusiver Zirkel: Warum die Elite unter sich bleibt

Die Elitenbildung in Deutschland ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Rekrutierung durch Netzwerke, Herkunft und Bildung. Ein exklusiver Zirkel, der selten aufbricht.
Bürgergeld-Debatte verfehlt das Ziel: Die Niedriglöhne sind das wahre Problem!

Statt über das Bürgergeld zu streiten, sollten wir uns fragen, warum Millionen von Menschen in Deutschland von ihrem Lohn nicht leben können.
Das große Umdenken: Wie das Ende des Niedriglohnsektors alles verändert

Dieser Artikel untersucht das Konzept der Meritokratie – ein System, das theoretisch Leistung und Talent über Herkunft und Privilegien stellt.
Die Freiheit der Reichen – das Elend der Armen

Freiheit bedeutet Verantwortung. Dieser Artikel zeigt auf, warum echte Freiheit nur dann existiert, wenn sie nicht auf Kosten des Lebens und der Grundbedürfnisse anderer geht.
Schulden statt Schläge: Wie wir die Welt kontrollieren, ohne einen Finger zu rühren

Dieser Artikel untersucht das Konzept der Meritokratie – ein System, das theoretisch Leistung und Talent über Herkunft und Privilegien stellt.
Kritik an Vermögensverteilung ist keine Verunglimpfung der Reichen

Konstruktive Kritik an der Vermögensverteilung zielt darauf ab, strukturelle Ungerechtigkeiten zu beseitigen und Chancengleichheit zu fördern – nicht auf die Dämonisierung der Reichen.
Warum die Reichen dem Staat so wenig Geld geben wollen

Die These, dem Staat möglichst wenig Steuern zu zahlen, basiert vor allem auf ideologischen Überzeugungen und widerspricht empirischen Tatsachen. Erfahren Sie, warum staatliche Ausgaben effizienter und notwendiger sind, als Sie denken.