Wenige profitieren, während immer mehr kämpfen
Erfahren Sie warum und was Sie tun können

Die Verteilung des Vermögens: Die bedrohlichste Ungerechtigkeit unserer Zeit

Die extreme Ungleichheit in der Vermögensverteilung ist eines der drängendsten sozialen Probleme unserer Zeit. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kluft zwischen Arm und Reich dramatisch vergrößert.

1% besitzt mehr als die Hälfte des Reichtums

Ein kleiner Teil der Bevölkerung besitzt einen Großteil des Vermögens, während viele kaum eine Chance auf ein besseres Leben haben. Diese Ungerechtigkeit ist kein Zufall, sondern Folge politischer Entscheidungen, die systematisch die Reichen begünstigen.

Kernpunkte der Ungerechtigkeit:

  • Die reichsten 1% besitzen mehr als die Hälfte des weltweiten Vermögens.

  • Steuervergünstigungen und Subventionen halten den Reichtum in wenigen Händen.

  • Der Großteil der Bevölkerung wird zunehmend abgehängt.

Diese Ungleichheit gefährdet nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität. Es ist Zeit, dass wir handeln, bevor die Schere weiter auseinandergeht.

Machen auch Sie einen Job, den niemand machen will, für einen Lohn, von dem niemand leben kann?

Wer etwas tun muss

Doch wer soll das tun? Wir alle! Denn wir alle haben das Potenzial, etwas zu bewirken. Egal, ob wir als Krankenpflegerin, Reinigungskraft, Erzieherin oder Paketzusteller*in arbeiten – wir alle können uns für eine gerechtere und solidarischere Welt einsetzen.

Die folgenden Berufe erhalten oft geringe Löhne und sind von der ungerechten Einkommensverteilung am meisten betroffen:

  • Reinigungskräfte
  • Pflegekräfte
  • Paketboten
  • Kassierer/innen
  • Geringfügig Beschäftigte
  • Mindestlohn-Empfänger/innen
  • Beschäftigte in der Gastronomie
  • Beschäftigte in der Landwirtschaft
  • Werkvertragsarbeiter/innen
  • Saisonarbeiter/innen
  • Krankenpfleger/-schwestern
  • Altenpfleger/-innen
  • Erzieher/-innen
  • Sozialarbeiter/-innen
  • Angestellte im Einzelhandel
  • Geringverdiener/-innen im Gastgewerbe

Die traurige Realität: Armut als Lebensstandard

Angst und Verdummung umgeben uns

Die Angst vor Verlust: Eine gefährliche Falle

Viele Arbeitnehmer haben bereits schlecht bezahlte Jobs mit miserablen Arbeitsbedingungen und dennoch große Angst, diese zu verlieren. Doch wie viel schlimmer könnte es werden? Es ist wichtig zu hinterfragen, ob die Angst tatsächlich begründet ist, denn oft wird sie bewusst geschürt, um Veränderungen zu verhindern.

Ablenkung durch Medien: Die Realität verschleiern

Gleichzeitig sind die Medien voll von Schlagzeilen, die mit Ihrem Leben wenig zu tun haben. Diese Ablenkung verhindert, dass Sie realisieren, welche Macht Sie gemeinsam mit Millionen anderer Menschen haben. Stellen Sie sich vor, alle Beschäftigten im Einzelhandel in Deutschland würden für eine Woche die Arbeit niederlegen – die Auswirkungen wären enorm. Entlassen würde man Sie kaum, denn wer würde dann das Land versorgen?

Mut zur Veränderung: Die Macht der Organisation

Anstatt in Angst zu leben und Massenmedien zu konsumieren, nutzen Sie die Zeit, um sich zu organisieren. Wenn Sie sich zusammenschließen, können Sie die Macht ausüben, die Ihnen jahrzehntelang vorenthalten wurde. Begreifen Sie, dass Sie nicht allein sind – gemeinsam sind Sie stark.

Angst umkehren: Die Mächtigen sollten zittern

Die Mächtigen sollten vor Ihnen Angst haben, nicht umgekehrt. Angst hat nur, wer nicht versteht. Wer verstanden hat, ist wütend – und Wut kann Veränderung bewirken.

Für Ihre Rechte eintreten

Erfahren Sie, was Sie tun müssen, um endlich nicht länger leer auszugehen und für gerechte Bedingungen zu kämpfen.

Die Stabilität des Systems hängt von unserem Wohlwollen ab!

Wenn Sie sich nicht wehren, wird es niemand anderes für Sie tun!

Politische Ignoranz gegenüber Arbeitnehmern

Politische Entscheidungsträger vernachlässigen die Anliegen von schlecht bezahlten Arbeitnehmern. Oft sind sie von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst und setzen andere Prioritäten. Deshalb ist es entscheidend, dass Arbeitnehmer Druck ausüben, um ihre Probleme auf die politische Agenda zu bringen.

Gewinnmaximierung auf Kosten der Beschäftigten

Arbeitgeber maximieren ihre Gewinne oft auf Kosten der Arbeitnehmer. Organisierte Proteste, Streiks und andere Aktionen sind notwendige Mittel, um Veränderungen zu erzwingen.

Gemeinsam stark: Kollektive Macht nutzen

Einzelne Arbeitnehmer haben wenig Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen. In der kollektiven Einheit hingegen wächst ihre Verhandlungsmacht enorm. Gemeinsames Handeln kann den Druck auf Arbeitgeber und Politik erhöhen.

Bewusstsein schaffen und Öffentlichkeit mobilisieren

Proteste und Medienkampagnen können das öffentliche Bewusstsein für die Situation schlecht bezahlter Arbeitnehmer schärfen und den politischen Druck erhöhen.

Für Ihre Rechte eintreten

Setzen Sie sich für gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen ein – nur so können Sie Veränderungen bewirken.

3 SCHRITTE ZUR BESSEREN GESELLSCHAFT​

0 .

Bewusstsein schaffen

Der erste Schritt besteht darin, Bewusstsein für das Thema zu schaffen.

0 .

Handeln und verändern

Im zweiten Schritt werden Sie unbequem und zwischen die Verantwortlichen zu Gesetzesänderungen, institutionellen Reformen, Verhaltensänderungen und zur Etablierung neuer Normen und Werte in der Gesellschaft

0 .

Langfristige Veränderung

Unser Blog

Seit den 1980er Jahren hat der Neoliberalismus die Wirtschaftspolitik dominiert. Deregulierung, Steuerkürzungen für Wohlhabende und die Privatisierung öffentlicher Dienste sollten Wachstum fördern – doch stattdessen haben sie die Ungleichheit massiv verschärft. Wie konnte es so weit kommen?
Von Rockefeller bis Bezos: Vermögensdynastien prägen seit Jahrhunderten die Welt – ihre Macht reicht weit über wirtschaftliche Erfolge hinaus.
Der Mythos des Trickle-Down-Effekts: Was, wenn die versprochene Wohlstandsverteilung nicht existiert? Warum die Kluft zwischen Arm und Reich immer weiter wächst.
Die Elitenbildung in Deutschland ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Rekrutierung durch Netzwerke, Herkunft und Bildung. Ein exklusiver Zirkel, der selten aufbricht.
Statt über das Bürgergeld zu streiten, sollten wir uns fragen, warum Millionen von Menschen in Deutschland von ihrem Lohn nicht leben können.
Dieser Artikel untersucht das Konzept der Meritokratie - ein System, das theoretisch Leistung und Talent über Herkunft und Privilegien stellt.

DER FUNKE DER AUFKLÄRUNG:
EINE BEWEGUNG GEGEN ANGST UND UNWISSENHEIT

Worauf warten Sie? Denn "Sie" sind viele!

Ob Sie es glauben oder nicht: Sie können etwas tun, für sich und für alle, die Ihnen etwas bedeuten