Unser Weg zu einer faireren Gesellschaft

Während Millionen ums Überleben kämpfen, wächst der Reichtum einiger Weniger ins Unermessliche. Es ist Zeit, die Frage zu stellen: Wie gerecht ist diese Verteilung – und was können wir dagegen tun?

Was Sie tun können

Haben Sie das Gefühl, dass in unserer Gesellschaft vieles schiefläuft? Vielleicht spüren Sie eine zunehmende Ungleichheit, soziale Ungerechtigkeit oder das Fehlen echter Veränderung? Dann sind Sie nicht allein. Viele Menschen teilen diese Sorgen und fragen sich, wie sie aktiv werden können – abseits von Radikalismus und Polarisierung.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Entscheidungen und einfache Handlungen zu einer gerechteren Welt beitragen können. Von der Unterstützung lokaler Initiativen über nachhaltigen Konsum bis hin zur Förderung von Aufklärung und Bildung – jeder Schritt zählt. Lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten.

Vom Einzelnen zur Bewegung

0 .

Informieren Sie sich

Nutzen Sie das Internet als wertvolle Informationsquelle, um sich über die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen bezüglich der Vermögensverteilung zu informieren.

Natürlich gerne auch auf das-laeuft-schief.de.

0 .

Stellen Sie ein Licht auf

Machen Sie eines Ihrer Fenster zum Bestandteil eines Lichtermeers der Unzufriedenheit. Gewinnen Sie ein Bewusstsein dafür, dass Sie wahrlich nicht alleine sind UND lassen Sie erkennen, wie stark Sie gemeinsam wären. Stellen Sie sich vor: Sie laufen durch die Stadt und sehen mehr Kerzen als Straßenlaternen!

Achtung: Niemand verlangt von Ihnen, dass Sie einen Brand riskieren! Es ist ausreichend, wenn Sie eine Kerze für 1 Stunde nach Sonnenuntergang aufstellen. Wann die Sonne in Deutschland untergeht, können Sie hier einsehen: www.sunrise-and-sunset.com

Lassen Sie die Kerzen auf keinen Fall über Nacht brennen!

0 .

Machen Sie andere auf das Thema aufmerksam

Machen Sie ein Foto von Ihrer Kerze im Fenster und teilen Sie dies in Social Media mit dem Hashtag #daslaeuftschief, #esbrennt oder #einlichtgehtauf (oder jeder andere, der Ihnen sinnvoll erscheint)

Sprechen Sie mit Ihren Mitmenschen über das Thema. Teilen Sie Informationen und Artikel zu dem Thema in sozialen Medien, um das Bewusstsein zu erhöhen und andere darauf aufmerksam zu machen. (Hilfreiche Share Buttons finden Sie rechts. 🙂 )

Sie werden feststellen: SIE sind viele!

0 .

Erkennen Sie Ihre eigene Stärke

Demonstrieren braucht Mut. Sie müssen sich aber nicht zwingend alleine auf die Straße stellen, um zu erkennen, dass Sie nicht alleine sind.

 Tragen Sie Ihren Heimatort hier ein und werden Sie Teil der Bewegung: 

Sie sind viele

Keine Sorge, Sie müssen keine persönlichen Daten preisgeben.

0 .

Tragen Sie Ein Zeichen (optional)

Erinnern Sie sich an die Gelbwesten in Frankreich? Es geht auch weniger prägnant und platzieren Sie es, wo Sie möchten.

Gerne können Sie das Symbol auf dieser Seite nutzen: Ein Gleichheitszeichen in einem Kreis. 

Sie müssen nicht, niemand verlangt von Ihnen, dass Sie sich zur Zielscheibe machen!

0 .

Werden Sie unbequem

Es ist soweit: Sie sind nicht allein UND SIE WISSEN ES!

Sie müssen sich nicht als Demonstrationszug durch die Stadt bewegen. Treffen Sie sich auf Parks und öffentlichen Plätzen. Es braucht keine Kundgebung. Seien Sie einfach da und halten Sie eine Kerze in der Hand!

Hier finden Sie Ihren „Schlachtplan“:

0 .

Treten Sie einer Gewerkschaft bei (optional)

Wenn Sie eh schon dabei sind, sich zu organisieren, können Sie Ihr berufliches Leben auch gleich miteinbeziehen.

Durch den Zusammenschluss von vielen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen kann eine Gewerkschaft größeren Druck auf Arbeitgeber und Politik ausüben. Gewerkschaften kämpfen für höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Mitsprache der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in den Betrieben. Besser können Sie im Arbeitskampf nicht organisiert sein.

0 .

Wiederholen Sie die Schritte 1-7 bis sich etwas ändert

Wahrscheinlich müssen Sie gar nicht mehr unternehmen. Millionen von Menschen, die wie in Schritt 6 zusammen kommen, können nicht ignoriert werden.

Dafür können Sie sich einsetzen
(unsere Vorschläge)