Warum die Reichen dem Staat so wenig Geld geben wollen

Die These, dem Staat möglichst wenig Steuern zu zahlen, basiert vor allem auf ideologischen Überzeugungen und widerspricht empirischen Tatsachen. Erfahren Sie, warum staatliche Ausgaben effizienter und notwendiger sind, als Sie denken.
Staatliche Ineffizienz? Ein Märchen der Wohlhabenden

Dieser Artikel entlarvt die ideologische Behauptung, dass der Staat nicht mit Geld umgehen kann.
Der Kreislauf der Privilegien: Wie Eliteuniversitäten Eliten reproduzieren

Diese Absolventen fördern wiederum die nächste Generation von Elitestudierenden, oft ihre eigenen Kinder oder Kinder aus ihrem sozialen Umfeld. So schließt sich der Kreis, und die bestehenden Machtstrukturen werden zementiert.
Warum die Reichen glauben, dass ihnen der Staat zu viel Geld wegnimmt

Vermögende kritisieren die hohe Steuerbelastung und argumentieren, dass diese ihre finanziellen Ressourcen übermäßig einschränkt und ihre Fähigkeit, in wirtschaftliches Wachstum zu investieren, verringert.
Wenn Gutes tun schlecht endet: Die zweischneidige Klinge des Mäzenatentums

Unter dem Deckmantel der Philanthropie verbirgt sich oft ein Netz aus Einfluss und Macht.
Unterbezahlt und unterdrückt: Warum prekäre Jobs eine tickende Zeitbombe sind

Prekäre Jobs bieten kein stabiles oder ausreichendes Einkommen, um den Lebensunterhalt angemessen zu decken.
Plastikgeld, echte Probleme: Die dunkle Seite der Kreditkartenschulden

Für viele Familien werden Kreditkartenschulden zu einem ständigen Begleiter – mit verheerenden Auswirkungen auf ihr Alltagsleben und ihre Zukunftspläne.
Die große Angst der Reichen und Mächtigen: Die unterbezahlten Massen

Verborgene Kräfte in unserer Mitte: Was, wenn sie sich gegen Ausbeutung erheben?
Gefangen im System: Aufgezogen, um zu funktionieren, nicht um zu hinterfragen

Unsere Eltern, geprägt von ihren Zeiten, gaben uns die Kunst des Überlebens, nicht des Hinterfragens weiter.
Die unsichtbare Kluft: Warum die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden

Steuerpolitik, Globalisierung, Technologie: Die Triebkräfte hinter der immer größer werdenden Ungleichheit.